Twitter (englisch für „Gezwitscher“), seit Juli 2023 im Prozess einer Markenerneuerung mit dem neuen Namen X (stilisierte Schreibweise 𝕏) versehen, ist ein Mikroblogging-Dienst des mehrheitlich von Elon Musk kontrollierten Unternehmens X Corp. (vormals Twitter Inc.). Ohne Konto sind Inhalte nur eingeschränkt einsehbar. Angemeldete Nutzer können Texte mit bis zu 280 Zeichen (4000 Zeichen in der Bezahlversion) sowie Bilder und Videos verbreiten. Die einzelnen Beiträge wurden „Tweets“ (von englisch to tweet „zwitschern“) genannt, heißen seit der Markenerneuerung nun jedoch „Posts“.


Geschichte

Der Dienst wurde im März 2006 unter dem Namen twttr (Elision der Vokale des Worts „twitter“, engl. Disemvoweling) mit einem grünen Markenzeichen gegründet und gewann weltweit rasch an Popularität. Der erste Tweet wurde am 21. März 2006 durch den Mitgründer Jack Dorsey mit dem Inhalt „just setting up my twttr.“ verschickt. Ursprünglich wurde Twitter als SMS-basierte Plattform entwickelt, daher rührte auch das anfängliche Zeichenlimit von 140 Zeichen.
Im Herbst 2006 wurde der Dienst Teil der Muttergesellschaft Obvious.
Im April 2007 wurde Twitter Inc. von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams als eigenes Unternehmen gegründet und damit von der bisherigen Muttergesellschaft Obvious ausgegliedert. Twitter verzeichnete stetiges Wachstum; alleine im Jahr 2010 registrierten sich rund 100 Millionen neue Nutzer.

Seit April 2010 gibt es zur Nutzung des Dienstes eine Mobile App für Smartphones und Tablets. 2014 waren Apps für Android, iOS, Microsoft Windows Phone, Blackberry, Firefox OS und einige Nokia-Handys verfügbar.
Im April 2010 hatte Twitter 105 Millionen aktive Nutzer, im September 2011 waren es 200 Millionen, im Oktober 2013 rund 218 Millionen und im zweiten Quartal 2015 304 Millionen.
Im Juni 2012 wurde das Twitter-Logo („Larry the bird“) grundlegend verändert. Es ist seitdem einfarbig und wurde bis Juli 2023 verwendet.

Im Oktober 2015 kamen Gerüchte auf, Twitter wolle die Grenze von 140 Zeichen für einen Tweet auflösen oder zumindest eine Möglichkeit schaffen, direkt auf der Plattform längere Texte einzubinden. Im März 2016 gab Jack Dorsey zunächst bekannt, an der 140-Zeichen-Grenze festzuhalten.
Im September 2016 lockerte Twitter jedoch die 140-Zeichen-Begrenzung. Seitdem werden beigefügte Fotos und Videos und zitierte Tweets nicht mehr auf die Gesamtlänge des eigenen Beitrags angerechnet und verkürzen damit nicht mehr den verbleibenden Platz. Zudem startete das Unternehmen einen Test mit einer Verdopplung des bisherigen Zeichenlimits einzelner Tweets auf 280 Zeichen. Definierte Nutzergruppen durften diese Funktion vorab in allen Sprachen bis auf Japanisch, Chinesisch und Koreanisch testen, da in diesen Sprachen ohnehin nur sehr kurze Nachrichten „getwittert“ worden seien.

Seit Mai 2018 werden Tweets von Konten, die durch Trolling und Verletzung der Twitter-Richtlinien aufgefallen sind, automatisch verborgen und erst durch Betätigen einer entsprechenden Schaltfläche geladen.


Im Juli 2019 wurde die voreingestellte Webanwendung für Desktop- und Laptoprechnerbenutzer zur umgestalteten progressiven Webanwendung gewechselt. Diese basiert auf der erstmals im April 2017 für Mobilgeräte eingeführten progressiven Webanwendung „Twitter Lite“. Am 1. Juni 2020 wurde der Zugriff auf die klassische, seit 2014 bestehende „Desktop“-Version der Webpräsenz für alle Benutzer endgültig deaktiviert. Die ursprünglich an Mobilgeräten bereitgestellte „M2“-Weboberfläche, welche später Geräten mit eingeschränkten Webfähigkeiten und/oder deaktivierter JavaScript-Unterstützung diente, wurde am 15. Dezember 2020 abgeschaltet.

Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk Ende Oktober 2022 entließ dieser die Hälfte der Mitarbeiter. Anschließend verließen viele finanzstarke Werbekunden die Plattform. Danach häuften sich technische Probleme. Wurden vor Musks Übernahme wahrheitswidrige Aussagen von besonders populären Benutzern durch Twitter entsprechend gekennzeichnet, ist dies seitdem nicht mehr der Fall. Musk hatte angekündigt, Twitter zu einer Plattform der Redefreiheit zu machen. Er ließ nach der Übernahme eine Reihe von Benutzerkonten löschen, die ihn kritisierten und parodierten. Musk ließ außerdem Benutzerkonten von Personen reaktivieren, die vorher wegen der Verbreitung von Falschinformationen gesperrt worden waren.

Vom 3. bis zum 7. April 2023 war anstelle des Vogels das Logo der Kryptowährung Dogecoin, ein Hund der japanischen Rasse Shiba, zu sehen.

Zum 1. Juli 2023 wurde eine, laut Ankündigung, temporäre Begrenzung für das tägliche Lesen von Tweets eingeführt. Demnach dürfen kostenpflichtig registrierte Nutzer 6000, normale Nutzer 600 und Neuanmeldungen lediglich 200 Tweets pro Tag konsumieren. Später solle die Grenze auf 8000/800/400 erhöht werden. Als Begründung gab der Konzern an, man wolle damit dem ausufernden Daten-Scraping Einhalt gebieten. Zudem war das Lesen auf Twitter nur noch angemeldet möglich, inzwischen können Tweets auch wieder unangemeldet gelesen werden, nicht jedoch Profile oder ganze Threads.

Im Juli 2023 wurde das ikonische Vogel-Logo von Twitter zu einem neuen Logo geändert, das grafisch stilisiert den Buchstaben X zeigt. Es handelt sich dabei konkret um eine Darstellung des Unicode-Zeichens 𝕏 (mathematischer Großbuchstabe X mit Doppelstrich, U+1D54









Metaprime Studio

Send a

message

Wir sind hier, um jede Ihrer Fragen zu beantworten.

Email : info@metaprime.at

Send a

message

Wir sind hier, um jede deiner Fragen zu beantworten.

Email : info@metaprime.at

Kostenloses Website Strategiegespräch​

In einem kostenlosen Web Strategiegespräch, decken wir ungenutztes Potenziale Ihrer Webseite auf und erarbeiten eine Strategie, damit Du mit Deiner Webseite auf Google erfolgreicher wirst