TYPO3 CMS ist ein freies Content-Management-System für Websites, das seit Oktober 2012 offiziell unter dem Namen TYPO3 CMS angeboten wird. Ursprünglich wurde TYPO3 von Kasper Skårhøj entwickelt. Der Kern von TYPO3 ist in der Skriptsprache PHP geschrieben, die Ausgabe im Browser erfolgt mit HTML und JavaScript. Als Datenbank können gängige SQL-basierte Datenbanken, wie z. B. MySQL eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über Doctrine DBAL.
Von 2007 bis 2015 wurde TYPO3 von zwei Kernentwicklungsteams beständig weiterentwickelt. Ein Team kümmerte sich um das „TYPO3 CMS“, das andere um das neuere „TYPO3 Neos“. 2015 trennte sich Neos von der TYPO3-Association und wird seitdem als eigenes Produkt weiterentwickelt. Die geschützte Marke TYPO3 dient zudem seit Oktober 2012 als Heimat für eine Reihe weiterer Produkte.
Zahlreiche Funktionen von TYPO3 können mit Erweiterungen integriert werden, ohne dass ein eigener Programmcode geschrieben werden muss. Die derzeit über 5000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind kostenlos verfügbar.
Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für News, Shop-Systeme oder Diskussionsforen. Das System ist auf Mehrsprachigkeit ausgelegt und wird von einer Anwender- und Entwicklergemeinde aus aller Welt betreut. In einer bislang (Stand: Juli 2020) unvollständigen Untersuchung wurden etwa 275.562 TYPO3-Installationen im Internet gefunden, überproportional viele davon im deutschen Sprachraum. TYPO3 gehört damit neben Drupal, Joomla und WordPress mit zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software.
Der Name TYPO3 stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von TYPO durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.
Die TYPO3-Association schätzt, dass TYPO3 CMS weltweit mehr als 500.000 Mal eingesetzt wird. TYPO3 stellt mittlere Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit eines verwendeten Servers. Die Einarbeitungszeit eines Entwicklers beträgt erfahrungsgemäß mehrere Wochen bis Monate, für einen Autor/Redakteur, der eine Website via TYPO3 betreut und bedient, je nach freigeschalteten Funktionen/Erweiterungen, wenige Minuten bis einige Stunden. Ein Entwickler, der mit TYPO3 eine Website einrichten möchte, muss sich in der Regel intensiv mit der Metasprache TypoScript beschäftigen.
Der Support findet durch die Anwendergemeinde (Bugtracker, Foren und News-/Mailinglisten) und eine vergleichsweise große Anzahl an Dienstleistern statt, die sich auf die Verwendung von und Support für TYPO3 spezialisiert haben. Die Angebote reichen dabei von der Erstellung von Websites auf Basis von TYPO3 oder Entwicklung spezifischer Erweiterungen bis zu Website-Hosting mit vorinstalliertem TYPO3 CMS.
TYPO3 CMS wird auf einem Webserver installiert und mit einem Webbrowser benutzt. Außer einem Browser ist für die Benutzung keine Zusatzsoftware erforderlich. Die Nutzung von TYPO3 gliedert sich in drei große Bereiche:
TYPO3 CMS besteht aus einem Backend, das der Pflege der Website dient, und einem Frontend, das die Website selbst darstellt.
Im Backend wird die Website verwaltet, TYPO3 konfiguriert, es werden Inhalte eingepflegt und bearbeitet. Ein WYSIWYG-Editor erlaubt es Anwendern ohne HTML-Kenntnisse, redaktionelle Tätigkeiten zu erledigen. Alternativ dazu kann die Bearbeitung von Inhalten auch direkt über das Frontend der Website vorgenommen werden.
Diese Option bietet einen schnelleren Einstieg in das System.
Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen- und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche URLs, eine automatische Sitemap, Mehrsprachigkeit sowohl für das Backend als auch das mehrsprachenfähige Frontend. Weitere, über verschiedene Zusatzmodule (sogenannte Erweiterungen) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein Gästebuch, ein Forum, das Verfassen und der Versand eines Newsletters oder eine Statistik für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.
Templates, in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen Rich-Text-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, WYSIWYG-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der Objektmanager gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter ImageMagick und GDLib eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.
TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-Arrays gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherte