Als eine Story (dt. „Geschichte“) wird in sozialen Netzwerken und Instant-Messaging-Diensten eine Funktion bezeichnet, bei welcher der Nutzer in Form von kurzen zeitlich begrenzten Clips aus mehreren automatisch ablaufenden Sequenzen eine Geschichte erzĂ€hlt bzw. Statusmeldungen und Informationen vermittelt. Eine Story wird meist auf der Profilseite eines Nutzers angezeigt und stellt somit eine audiovisuelle Erweiterung zu der textbasierten Status-Funktion dar.


Aufbau


Eine Story ist meist eine kurz und in mehrere Sequenzen unterteilte automatische Abfolge (Autoplay) von Bildern oder Videos, die durch HintergrĂŒnde, Musik, Texte, Sticker, Animationen, Effekte und Emojis untermalt wird. Ziel der Story ist es, eine „Geschichte“ (z. B. ein Alltagserlebnis) zu erzĂ€hlen oder eine Botschaft zu vermitteln (Statusmeldung). Meist können Storys nachtrĂ€glich nicht verĂ€ndert werden und sind nur fĂŒr kurze Zeit verfĂŒgbar (oft 24 Stunden). Durch das Verwenden von Hashtags, Markierungen von Personen und Standortangaben kann ein Kontext angegeben und die Reichweite einer Story gesteigert werden. Wie auch bei anderen Funktionen in sozialen Netzwerken ist es meist möglich, die Sichtbarkeit der Story fĂŒr Personengruppen in den Datenschutz-Einstellungen anzupassen. Storys werden fast ausschließlich auf einem mobilen GerĂ€t wie einem Smartphone oder Tabletcomputer erstellt und meist vertikal angezeigt.


Geschichte


Durch das Aufkommen von besseren Handykameras und der steigenden PopularitĂ€t internetfĂ€higer mobiler Apps wurde auch das BedĂŒrfnis grĂ¶ĂŸer, die Statusfunktion, die es bereits in sozialen Netzwerken schon lĂ€nger gibt, auf den multimedialen Bereich zu erweitern und Funktionen des Feeds dadurch abzunehmen.

Im Oktober 2013 fĂŒhrte Snapchat erstmals die Story-Funktion ein. Hierbei handelt es sich um eine Abfolge sogenannter Snaps, die zusammen durch eine chronologische Reihenfolge eine Geschichte erzĂ€hlen. Nach 24 Stunden wird eine Story gelöscht. Snapchat wurde unter anderem wegen dieser Funktion sehr bekannt und beliebt bei jungen Menschen. Deshalb kopierten andere Apps diese Funktion. Im Oktober fĂŒhrte Twitter die Story-Funktion mit dem Namen Moments ein. 2016 startete Google den Dienst Google AMP Stories, mit dem mobile Internetseiten schneller geladen werden können und in dem Format einer Story dargestellt werden können.

Im August 2016 fĂŒhrte Instagram eine Story-Funktion ein, bei welcher der Inhalt nach 24 Stunden gelöscht wird. Von einigen Medien wurde dem Dienst daher vorgeworfen, bei Snapchat zu kopieren.

Im Februar 2017 fĂŒhrte der Instant-Messenger WhatsApp die Story-Funktion Now Status in der Betaversion ein, die spĂ€ter in „Status“ umbenannt wurde. Im MĂ€rz wurden Storys in Facebook fĂŒr den Facebook Messenger eingefĂŒhrt. Auch YouTube veröffentlichte im August 2018 ein entsprechendes Feature, das sich anfangs noch auf Bilder beschrĂ€nkte, mittlerweile aber auch kurze Videoclips unterstĂŒtzt.

Im August 2018 fĂŒhrte die Gif-Website Giphy eine Story-Funktion ein. Auch Netflix experimentiert seit Juni 2019 in der Mobilapp-Version mit einem solchen Angebot fĂŒr Filmtrailer und -teaser.

Seit November 2022 verfĂŒgt auch der Signal-Messenger ĂŒber ein Pendant zu WhatsApps Storys.


Nutzungsstatistiken


Weltweit nutzen ca. 1,5 Milliarden Menschen durchschnittlich am Tag die Story-Funktion in einem sozialen Netzwerk oder Messenger. Im Zeitraum zwischen Ende 2018 und April 2019 stieg dabei vor allem der Zuwachs bei Facebook Messenger Stories an. Vor allem jĂŒngere Menschen nutzen diese Funktion. So verwenden bei den 18- bis 24-JĂ€hrigen ĂŒber 20 % das Feature auf Instagram, wĂ€hrend es bei den ĂŒber 55-JĂ€hrigen nur noch knapp 2 % sind. Auf Snapchat nutzten im MĂ€rz 2019 Statista zufolge ĂŒber 190 Millionen Anwender Storys und auf Facebook sowie WhatsApp jeweils mehr als 500 Millionen Menschen. Instagram ĂŒberschritt die Marke der halben Milliarde Story-Nutzer im Dezember 2018. Auf Facebook Stories nutzen durchschnittlich 150 Millionen Nutzer die Funktion am Tag, auf Instagram 300 Millionen, auf Whatsapp 450 Millionen und auf Facebook Messenger Stories 70 Millionen.

In einer Umfrage von Facebook mit 18.000 Teilnehmern aus 12 LĂ€ndern gaben 68 % an, ein solches Feature mindestens einmal im Monat zu nutzen. Jeder Zweite gab an, dass dadurch sein Kaufverhalten beeinflusst werde und er die Werbewebseite besuche. Besonders beliebt sind Storys in den Bereichen Mode und Tourismus.

Die Website Fanpage Karma hat mehrere Instagram-Accounts nach der GrĂ¶ĂŸe der Profile analysiert und die durchschnittliche Reichweite von Posts und Storys pro Follower bestimmt. Dabei kam heraus, dass Posts eine bis zu zweimal höhere Reichweite haben als Storys.


Storys im Online-Marketing


Durch die zunehmende PopularitĂ€t der Story-Funktion wird diese mittlerweile nicht nur noch von Privatpersonen genutzt, sondern auch als wichtiger Bestandteil im Social-Media-Marketing als Teilmenge des Online-Marketings. Wichtig ist es dabei vor allem, eine Marke authentisch und visuell, aber auch persönlich und unterhaltend an die Werbekunden zu vermitteln. Instagram erkannte auch das Potenzial fĂŒr WohltĂ€tigkeitsaktionen und fĂŒhrte im Juli 2019 eine Spendefunktion fĂŒr Storys ein.


Storys als Webserie


Der 2019 gestartete Instagram-Kanal „eva.stories“ erzĂ€hlt die Geschichte von der durch den Holocaust verfolgten und in das KZ Auschwitz deportierten Jugendlichen Eva ze













Metaprime Studio

Send a

message

Wir sind hier, um jede deiner Fragen zu beantworten.

Email : info@metaprime.at

Kostenloses Website StrategiegesprĂ€ch​

In einem kostenlosen Web StrategiegesprÀch, decken wir ungenutztes Potenziale Ihrer Webseite auf und erarbeiten eine Strategie, damit Du mit Deiner Webseite auf Google erfolgreicher wirst